
Sondenreinigung
sonicclean
Das Ultraschall-Reinigungssystem von usePAT hält Ihre On- und Inline-Sonden sauber. Das automatische Entfernen von organischen und anorganischen Belägen auf Sensoren ist in diversen industriellen Flüssigkeiten möglich und sichert eine optimale Prozessüberwachung.
Dieser Effekt hilft Messdrifts vorzubeugen und Ihre Sonden liefern somit konstant genaue Messwerte in Echtzeit. Dadurch lassen sich Arbeits- und Produktionsprozesse optimieren, sowie Zeit und Ressourcen sparen.

Damit Ihre Sonde verlässlich misst

Es wird überwiegend Ultraschall im Megahertzbereich eingesetzt. Dieser reinigt sanft und schonend Ihre Sonden. Dies ermöglicht die Reinigung im Messbereich des Sensors während des laufenden Prozesses.
Alle Systeme werden in house designed und passgenau für Ihre Sonden angefertigt.
Funktionsweise des sonicclean

Der Ultraschall des sonicclean zieht Partikel sanft von der Oberfläche des Messfensters einer Sonde weg, um diese konstant und automatisch sauber zu halten.
Vorteile sonicclean



Automatische Reinigung hält Sonden laufend sauber
Entfernt effizient organische und anorganische Beläge
Verbessert Arbeitssicherheit und spart Ressourcen
Anwendungsbeispiele
Abwasser (O2)
Sensorentyp: Sauerstoffsonde
Belag: Biofilm
Produkt: sonicclean+
Kläranlage Klagenfurt (AUT)
Die folgende Grafik zeigt den gemessenen Sauerstoff in mg/L einer kommunalen Kläranlage in Klagenfurt, Österreich
(300.000 Einwohner-Äquivalent). Der Zielwert für die Belüftung liegt bei 2,0 mg/L.
Es wurde zusätzlich eine zweite Sonde, die laufend per Hand gereinigt wurde, eingesetzt, um die Werte der mit Ultraschall gereinigten Sonde zu validieren.
Der sonicclean+ hält hier die Sauerstoffsonde mittels Ultraschall in der Belebung konstant rein und ermöglicht somit eine optimale Prozesskontrolle (Belüftung).

Phase 1:
Da der sonicclean+ nicht aktiv ist, setzt der Sensor zu. Der gemessene Sauerstoffwert sinkt von 2mg/L auf 0,5mg/L, obwohl der von einer Kontrollsonde gemessene Wert wesentlich höher ist.
Phase 2:
Die Ultraschallreinigung sonicclean+ wird aktiviert. Der Sensor wird sukzessive sauber und misst mit der Zeit Werte, die dem tatsächlichen Zustand des Abwassers entsprechen.
Phase 3:
sonicclean+ hält die saubere Sonde laufend sauber – es kommt zu keinen neuen Verschmutzungen. Dies stellt sicher, dass die Messungen nicht durch Ablagerungen verfälscht werden.
Abwasser (UV-Vis)
Sensorentyp: UV-Vis Sonde
Belag: Biofilm
Produkt: sonicclean
Kläranlage Verden (DE)
Die Abwasseranlage Verden setzt erfolgreich die Ultraschallreinigung sonicclean im laufenden Betrieb ein.
In der Kläranlage wird neben kommunalen auch industrielles Abwasser eingeleitet – deshalb entstehen hartnäckige organische Beläge an den Messsonden. Die Reinigung per Hand war bisher zeit- und ressourcenintensiv.
sonicclean ist in Verden gleich bei mehreren Sonden im Einsatz:
-
Sauerstoffsonde in der Belebung
-
Leitfähigkeitssensor im Ablauf
-
UV-VIS-Sonde oder SAK Sonde im Ablauf
Ohne mechanische Beanspruchung der verschiedenen inline-Sonden entfernt die Ultraschallreinigung Beläge zuverlässig – einfach automatisch und dauerhaft.


Abwasser (AN-ISE)
Sensorentyp: Ammonium-Nitrat (AN-ISE)
Belag: Biofilm
Produkt: sonicclean
Kläranlage Korneuburg (AUT)
Die Kläranlage des Abwasserverband Raum Korneuburg will Energie für die Belüftung einsparen. Dazu müssen ihre AN-ISE Sonden in der Belebung immer zuverlässige Messwerte liefern, und somit regelmäßig von Ablagerungen manuell befreit werden – ein zeitintensiver Prozess.
Durch die Installation der automatischen Ultraschallreinigung sonicclean wird nun die Sonde automatisch sauber gehalten. Dadurch sind die Messwerte stabiler sowie präziser und zeigen nun verlässlich genaue Tagesverläufe an.
Dies entlastet Mitarbeiter, welche die Zeit nun für andere Aufgaben nutzen können. Zudem steigern die konstant exakten Messdaten die Effizienz der Belüftungssteuerung; unnötige Kosten werden somit vermieden.




Lebensmittel (pH)
Sensorentyp: pH Sonde
Belag: Frucht-Zucker
Produkt: sonicclean
Reinigung einer pH Elektrode aus Glas die mit einem Frucht-Zucker-Belag verunreinigt wurde.
Die Grafik zeigt eine inline-pH Sonde welche einen pH Wert von 7 des Wassers misst. Kurz nach dem Auftragen der Verunreinigung fällt der pH Wert auf unter 5 (ab 2:15 Minuten). Nach Einschalten des gegenüberliegenden Add-ons, entfernt der Ultraschall sanft den organischen Belag (ab 2:30 Minuten). Innerhalb von 5 Minuten ist die Sonde wieder sauber und misst den korrekten pH Wert von 7 (ab 7:30 Minuten).

Chemie & Pharma (inline-Mikroskop)
Sensorentyp: inline-Mikroskop
Belag: Glycin-Kristalle
Produkt: sonicclean+
In der Produktion haften Kristalle am inline-Mikroskop und erschweren so das live Monitoring.
Im Video zu sehen ist eine Flüssigkeit in der sich Glycin-Kristalle bilden (mit 200 U/min). Für die Echtzeit-Kontrolle des Prozesses wird ein inline-Mikroskop verwendet, an dem Kristalle anhaften. Diese werden mittels Ultraschall von der Linse der Sonde sanft weggezogen, wodurch eine optimale Prozessführung ermöglicht wird.



Biotechnologie (FBRM-Sonde)
Sensorentyp: FBRM-Sonde
Belag: aufgewachsene Hefezellen
Produkt: sonicclean
Ein Biofilm, bestehend aus fermentierten Hefezellen, ist auf einer Focused Beam Reflectance (FBRM) Sonde aufgebracht. Die Sonde lässt eine Quantifizierung der Fensterverschmutzung über den sogenannten Fouling-Index zu.
In der Grafik zu sehen ist die erfolgreiche Säuberung durch den Einsatz des sonicclean. Nach der Aktivierung des Ultraschalls (ab ca. 2:14 Minuten) wurde der Fouling-Index (FI) innerhalb weniger Minuten auf Null gebracht (ab ca. 2:16 Minuten).

Biotechnologie (Trübungssonde)
Sensorentyp: Trübungssonde
Belag: Algen
Produkt: sonicclean
Spirulix, Teil von Rohkraft GmbH, in Reidling (AUT) produziert Algen für die Herstellung von Müsli und Nudeln bis hin zum reinen Nahrungsergänzungsmittel.
Bei Spirulix reinigt usePAT die inline-Trübungssonde in einem Becken voller Algen (Spirulina). Mit dem sonicclean wird die Sonde automatisch sauber gehalten, um exakte Echtzeitdaten für ein live Monitoring des Algenwachtums und somit der Algenproduktion zu gewährleisten.


