sonicclean
Der sonicclean ist ein Ultraschallsystem, die entwickelt wurde, um Sonden, insbesondere pH- und O2-Sensoren, sauber zu halten und so Messwertdrift durch Verunreinigungen zu verhindern.
Verunreinigungen auf den Sensoren können zu falschen Messwerten führen, was zu unnötiger Neukalibrierung, geschätzten Prozesswerten und erhöhten Wartungskosten führt. Der sonicclean löst dieses Problem, indem er ein Schallfeld in der Flüssigkeit erzeugt, das Verunreinigungen beseitigt, ohne die Sonde zu beschädigen.
Dies verbessert die Prozesskontrolle, verlängert die Lebensdauer der Sonden und ermöglicht zuverlässige Echtzeit-Prozessinformationen, besonders in industriellen Anlagen wie Kläranlagen.
Alle unsere Produkte können auf Kundenwunsch in ein Industriegehäuse eingebaut und direkt in Ihren Prozess integriert werden.
Vorteile
- Verlässliche Messungen ohne Reinigungsaufwand
- Ultraschall wirkt entlang der gesamten Sonde (Spitze bis Schaft)
- Optimierung der Prozesssteuerung
- Verlängerung der Lebensdauer der Sonde
- Schutz der Sonde – Ultraschall wirkt in der Flüssigkeit
- Keine Beeinträchtigung durch Ultraschall
- Verlängerte Wartungsintervalle
- Verbesserte Arbeitssicherheit
- Reinigung von organischen und anorganischen Verunreinigungen
Anwendungsgebiete
- pH Sonden und O2 Sensoren
- kommunale Kläranlagen
- industrielle Abwasseranlagen
- uvm.
Verfügbare Add-Ons
Typ L
Typ-L AD-25 mm
Typ-L AD-35 mm
uvm.*
Typ C
Typ-C AD-19 mm
Typ-C AD-25 mm
uvm.*
* Neben den aufgeführten Größen bieten wir auch
individuelle Größen nach Kundenwunsch an.
Anwendungsbeispiele
Gemessener Sauerstoffgehalt in einer Kläranlage
Diese Grafik zeigt den gemessenen Sauerstoff in mg/L einer kommunalen Kläranlage un Österreich (300.000 EW-Äquivalenz). Der Zielwert der Belüftung liegt bei 2.0 mg/L. Die untere Grafik zeigt den Effekt einer Langzeitreinigung mit dem sonicclean. Der Sauerstoffeintrag bleibt konstant bei 2mg/L und belüftet somit konstant ohne Sauerstoffüber- bzw. unterschuss. Die mittlere Grafik zeigt den Fall einer verschmutzten Sonde, welche zuerst durch den sonicclean gereinigt wird und dann konstant sauber hält. Die oberste Graft zeigt den Fall ohne sonicclean. Die Sonde beginnt nach wenigen Tagen messbar zuzusetzen und der Wert fällt um 1,5 mg/L und zeigt eine kritische Verschmutzung mit resultierender falscher Belüftung.
Entfernung des Belags auf einer pH-Sonde
Die Spitze einer Sonde wird mit einem Belag mit niedrigem pH-Wert verunreinigt. Nach dem Einschalten des Ultraschalls wird die Sonde über einen Zeitraum von nur wenigen Minuten vollständig gereinigt. Dies ist daran zu erkennen, dass der pH-Wert durch den Einsatz von sonicclean auf den richtigen Wert konvergiert.
Bereit für zuverlässige Prozesskontrolle?
Kontaktieren Sie uns jetzt!