soniccatch

soniccatch ist ein High-Tech-Produkt zur Anwendung von Ultraschallfeldern in industriellen Umgebungen. 

 

Der soniccatch erzeugt ein virtuelles Probenvolumen von Partikeln in Suspensionen, um diese Partikel einer Sonde zu präsentieren und somit in-line detektierbar zu machen. Dieser Ansatz ist völlig neu und unterstützt die Industrie bei der Generierung von in-line, real-time Daten direkt im Prozess. Darüber hinaus kann die Trägerflüssigkeit in partikelarmen Bereichen gemessen werden.

 

Bislang war die Industrie oft auf eine Entnahme von Proben angewiesen, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten. Dies ist aufgrund der Dauer der Messprotokolle und einer möglichen Auswirkung auf die Proben und die Prozesse nicht zufriedenstellend.

 

Gerade in der Biotech-Industrie ist eine repräsentative, zeitnahe Messung von größter Bedeutung. In kleinen Reaktoren geht zudem das Probenvolumen für den Produktionsprozess verloren, was zB in der personalisierten Medizin von großer Bedeutung ist.

 

soniccatch ermöglicht es unseren Kunden, prozessrelevante Informationen in-line und in Echtzeit zu erhalten. Durch unterschiedliche Schnittstellen kann er mit Prozessleitsystemen verbunden werden.

Die Technologie hat mehrere Preise gewonnen, darunter einen Innovationspreis (FAACS Innovationspreis).

Vorteile

  • Echtzeitdaten können direkt im Prozess gewonnen werden (in-line, real-time)
  • ermöglicht Prozesskontrolle und Prozesssteuerung
  • Verbindung mit Prozessleitsystemen über unterschiedliche Schnittstellen
  • durchgehende Qualitätskontrolle
  • keine Unterbrechung des Prozesses
  • keine Probenahme nötig
  • keine Veränderung durch Probentransport
  • keine „historischen“ Daten durch Verzögerung (Labormessung)
  • kein Ertragsverlust bei kleinvolumigen Prozessen
  • keine potenziellen Sicherheitsrisiken (heiß, ätzend, infektiös)

soniccatch bildet virtuelle inl-line Probenvolumina

Partikel werden in den Druckknotenpunkten des Ultraschallfeldes gefangen. Dadurch können die aggregierten Partikeln den Sonden „präsentiert“ werden. Das gemessene Signal ähnelt dem eines Sediments. Wenn der Ultraschall ausgeschalten wird, stehen die Partikel dem Prozess wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Anwendungsgebiete

  • Schwebstoffe wie: Kristalle, biologische Zellen, Öltröpfchen, usw.
  • Verwendung in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Partikeldurchmesser von 1 μm bis zu einigen hundert μm.
  • Partikel können auch abgesondert werden, sofern sie die gleiche Dichte wie die Trägerflüssigkeit besitzen.
  • Partikel und Trägerflüssigkeit können getrennt voneinander, unmittelbar hintereinander erfasst werden.

Anwendungsbeispiel

Konzentration von kleinen, sich gerade bildenden Kristallen an einen Ort, um sie in den Fokus einer optischen Sonde zu bringen. 

Ultraschallfeld aus

Ultraschallfeld aktiv


Kontakt

Für weitere Informationen and Bestellungen

kontaktieren Sie bitte unseren Sales Manager:

 

Rene Badawy

rene.badawy@usePAT.com

+43 670 606 65 82


de